»... gefährden Schnee- und Eisglätte den Verkehr«
Wer es bis jetzt noch nicht gemerkt haben sollte - NRW und der Rest des kuscheligen Landes schlummert mehr oder weniger friedlich unter einer unterschiedlich hohen (verwehten) Schneedecke und lässt es sich in bis zu 20 km langen Staus und auf verwaisten Bahnhöfen der Situation angemessen 'gut' gehen.
Beste Voraussetzungen also, mal flugs rauszugehen und den flickr-Account mit pseudokitschigenkünstlerischen Bildern vom Chaos aufpeppen.
<edit>[27.11.05] Von wegen. Wie soll einen auch eine grau-braune Pampe, die Salzstreuer und der ortsübliche Verkehr hinterlassen haben, noch inspirieren. Armes möchtegernverschneites Ruhrgebiet.</edit>
In leeren Zügen geniessen
Das wird lustig: endlich Platz ohne Ende, nie wieder von nervigen Klingeltönen, zu lauter MP3- und sonstiger Spielermusike fluchtartig das Abteil verlassen, erste Klasse für alle (weil's eh keine 'zweite' mehr braucht), Bahnsteige aus Gold uvm! Und warum das ganze? Möglicherweise dank der grosszügigen Einsparungen, die die vorgestern inthronierte Kaiserin Kanzlerin und ihre Sparmischpoke Ministerriege so vorhaben, zum Bleifisch im Nahverkehr.
Andererseits könnte es, spätestens wenn der Plan durchgedrückt wird, und von einer Front gegen die Pläne scheint man im Bundesrat noch Äonen entfernt, auch so auf den meisten Bahnsteigen aussehen:
Was dann vielleicht auch oben beschriebenes Szenario zur Folge haben könnte ...
mkorsakov ist gerade nicht an seinem Platz
Nur mal so zur Erinnerung: sollte sich hier mal ein paar Tage lang nichts weltbewegende(re)s ereignen, bin ich entweder an einem anderen öden Ort, mit den vestpiraten unterwegs oder knipps wieder irgendeinen sinnvollen Gegenstand für den kleinen flickr-Account.
Und jetzt wünsch ich Euch (und mir) noch schöne weitere 3 Jahre und 364 Tage mit dem neuen Hausdrachen Bundeskanzerlinnenmodell.
LWL: »Mein 18. November«
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe macht aus einem relativ stinknormalen 18. November einen »historischen Tag«: auf der LWL-Seite »Mein 18. November« wird dazu aufgerufen, den verschriftlichten Ablauf des persönlichen 18.11. an den LWL zu schicken. Dabei scheint keine Banalität zu unwichtig, als dass sie nicht in 50 Jahren nachfolgenden Generationen als 'interessant' vorgesetzt werden könnte.
(Vielleicht wärs für die Praktikanten des LWL einfacher, blogstats, del.ici.us, flickr und/oder technorati (etc.) zu durchforsten, aber naja.)
Das ganze kann - auch Langweiliges bedarf einer feinen Ausformulierung! - bis zum 10. Dezember eingeschickt werden. Wenn's bis dahin nicht schon längst in Vergessenheit geraten ist ...
Köln II - FC St. Pauli (1:2)
Viel mehr als ein Foto vom lautesten, supportwilligsten Block im ganzen hässlichen Südstadion zu posten will mir partout nicht einfallen zu diesem Match am 11.11. in Köln. Und als wenn das Datum nicht schon Strafe genug gewesen wäre, gab es auf der Hinfahrt einen Sitzplatz im Gang des Regionalexpresses (zumindestens bis Düsseldorf, danach wurde der Wochenendtickethalter gefunden ...), die Fahrt zum Stadion dauerte 25 Minuten und drei Umstiege incl. Strassenbahnersatzverkehr, im Stadion selbstredend das lokale Ungebräu (Name vergessen) und die ligaweit gruseligste Gästekurve entfaltete ihre volle Nichtwirkung in Sachen Support beim anwesenden Auswärzfan.
Die Tore fielen natürlich auf der anderen Stadionseite, so dass man extra Sport im Westen online bemühen muss, um überhaupt was zu erkennen.
Der absolut unterirdischste Singsang ruhrpöttischer Art zum Thema »We love St. Pauli« raubte mir die letzten Nerven. Es heisst FABULOUS; weder »favourite« noch »fawulus« oder sonstwas Genuscheltes, ihr Spacken!
Dank freier Rückfahrt mit Eintrittskarte (Schaffner am Kölner Südbahnhof: »... und das war heute?«) im lokalen Verkehrsverbund blieb mir eine Heimreise mit den textsicheren Pappnasen erspart. Unterirdischerweise warf mir die Reiselektüre zur Vollendung dieses Tages ein Dutzend »Pauli« in der Stadionposterbeilage (Millerntor St. Pauli) an den Kopf. Wenn's einmal scheisse läuft ...