Super Dortmund-Symbolfoto

»Dat is doch allet irgentwie Ruhrpott da oben« dachte sich wohl die (Bild)redaktion der Süddeutschen Zeitung bei der fotografischen Begleitung des gedruckten Artikels zum Ableben der Westfäischen Rundschau vom 02. Februar d.J. (online mit anderem Bild vorhanden), als sie folgende Konstellation brachten:

Ausriss gedruckte SZ vom 02.02.2013

Das Foto sollte selbst Teilzeitruhrgebietler kopfschüttelnd zurücklassen, wenn es darum geht, einen Text zum Thema Dortmund zu bebildern, weisen doch zumindest die gut erkennbaren ›Stauder‹-Schilder schon darauf hin, dass die zugegeben hybsche Szenerie eher im westlicheren Teil des Ruhrpotts aufgenommen wurde.
Würde man sich das Bildchen dann mal genauer anschauen (bzw. hätte tiefergehende Kenntnis der dort dargestellten Umgebung), wäre man mit wenigen Klicks am Ort des Geschehens, namentlich eine Bude im Essener Stadtteil Altendorf [ok, mußte ich jetzt auch nachschauen].
Weitere super-investigative Nachforschungen ergeben darüber hinaus reichlich Material zum (demnächst wohl ehemaligen) Besitzer der Ballerburg, sowohl aus regionaler als auch überregionaler Produktion (incl. Bewegtbildern), die alle zumindest grob Essen von Dortmund unterscheiden können.

Aber solche Feinheiten können in einer so schnelllebigen Zeit(ung) auch schon mal untergehen. Man möge es ihnen verzeihen.

Leerstandsmelder.de

Die Sichtbarmachung öder Orte in Form von Leerständen von Wohn- und Geschäftsräumen und -häusern haben sich die Macher/innen von leerstandsmelder.de auf die Fahnen geschrieben. Mit aktuell 9 ganzen leerstandsgemeldeten Städten (Giessen hat aktuell null Einträge) scheint diese Dokumentation von Platzverschwendung und Maklertum entweder noch nicht überall angekommen zu sein (selbst der Ruhrbarone-Beitrag verzeichnet keinen einzigen Kommentar) oder wird, wie in Münster, vom dortigen Studierenvertretung schlichtweg boykottiert.

Screenshot leerstandsmelder.de

Wieauchimmer – die Devise (manche würden es auch »Guter Vorsatz für 2013« nennen) sollte auf jeden Fall lauten: mitmachen. Und vor allem: zusehen, dass das eigene Kuhdorf auch auf der Karte erscheint.

Congrats, Mr. President

Now saddle your Air Force One and keep on going to safe the world (as anyone expects …):
Air Force One, Münster [Westfalen]

(Gratulanten können auch bei flickr kommentieren).

Keine Werbung

Dass einen sowas noch aus dem verfrühten Winterschlaf (der verspäteten Sommerträgheit?) holt:
vor knapp vier Wochen kam doch tatsächlich ein verzweifelt Werbetreibender auf die Idee, mir über das Kontaktformular eine Anfrage zur Platzierung »ein[es] Advertorial[s] im Content-Bereich« zu schicken.

Mir! Auf mkorsakov.de!

Vom Marketinggewäsch ganz aufgewühlt musste ich erstmal die überzähligen Gedanken sortieren.
Ich meine: sieht der nicht die unheimlich hohe Postingfrequenz hier auf dieser Seite? Und die ungezählten Kommentare und Diskussionsmeter, die sich an jeden Beitrag hängen und die ein kleiner Schreiberling gar überhaupt nicht mehr zu bewältigen in der Lage ist?

Scheinbar nicht. Andererseits – die Suche nach obigem Bullshitbingo liefert ein ganzes Ergebnis, und vielleicht ist das auch nur ein heimtückischer Versuch, mich aus der Schreiblethargie zu zerren und wieder öfter die Tasten quälen zu lassen.

Da kann er mal lange drauf warten.

Relegationsabstiegswürde

Boah ey, Hertha BSC – nu is doch auch so langsam mal gut.
Nehmt endlich hin, dass Ihr in den zwei Relegationsspielen gegen Fortuna Düsseldorf über beide Spiele gesehen die Mannschaft wart, die rein rechnerisch abgestiegen ist und fügt Euch in Euer verdammtes Schicksal.
Hertha-Abstiegslok 2009
Steigt mir dem bißchen Restwürde, welches Euch die ewigen »Gerichtsverhandlungen« noch gelassen haben, ab, und hört auf, mögliche (weitere) ›rechtliche‹ Schritte, gar noch vor dem jüngsten Gericht, verhandeln zu wollen.
Das is echt nicht mehr mitanzusehen.